Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Newsletter

Newsletter Nr. 10 Dezember 2023 / Januar 2024
VAMV OV München

Liebe Leser*innen,

pünktlich zur Vorweihnachtszeit präsentieren wir heute unser neues Programm für Dezember 2023 sowie Januar 2024. Über eure Teilnahme an unseren Treffs und Veranstaltungen freuen wir uns sehr. Wir haben uns wieder einige schöne Sachen für euch überlegt!

Bitte beachtet unsere Weihnachtsschließungszeit vom 27.12.2023-05.01.2024.

 

Offene Beratung • Offener Treff

Immer dienstags zwischen 14.00 und 17.00 Uhr ohne Termin (nicht in den Ferien!)

Leitung: Kathrin Onyiaorah, Claudia Liszewski, Dorothea Soellner, Christina Höfel

 

Feier-Abend-Treff

Jeden 2. Freitag im Monat von 17.00-19.00 Uhr

Leitung: Claudia Liszewski, Dorothea Soellner, Kathrin Onyiaorah

Nächste Termine:
08.12.2023 Adventsfeier im VAMV - Bei mitgebrachten Leckereien, Glühwein und Kinderpunsch lesen wir eine Weihnachtsgeschichte und genießen die Vorfreude auf Weihnachten. Anmeldung bis 01.12.2023

12.01.2024    Putenrahmgeschnetzeltes mit Spätzle und Salat

Mit Kinderbetreuung! Kosten: MG: 3,00 €, Nicht-MG 6,00 €

Anmeldung unter info@vamv-muenchen.de oder 089 / 692 70 60

 

Sonntagsbrunch im Münchner Norden

Jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00-13.00 Uhr

Leitung: Silke Nenzel

Nächster Termin: 03.12.2023

Mit Kinderbetreuung. Bitte meldet euch an. Treff-Kosten: MG 3,00 €, Nicht-MG 6,00 €

Ort: Feierwerk Funkstation - Haus für Kinder, Jugendliche & Familien, Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße 36, 80807 München

Anmeldung unter info@vamv-muenchen.de oder 089 / 692 70 60

 

Wohlfühl-Café

Jeden 3. Sonntag im Monat von 14.00-17.00 Uhr

Leitung: Christine Müller, Ossilie Liassou

Nächste Termine:
16.12.2023 (ausnahmsweise am Samstag!) - Wir basteln letzte Weihnachtsgeschenke, z. B. Duftorangen.
21.01.2024 Perlenschmuckbastelei

Mit Kinderbetreuung. Bitte meldet euch an. Treff-Kosten: MG 3,00 €, Nicht-MG 6,00 €

Anmeldung unter info@vamv-muenchen.de oder 089 / 692 70 60

 

Freitagabend-Auszeit im Münchner Westen

Jeden letzten Freitag im Monat von 17.00-19.00 Uhr

Leitung: Manuela Llanos Lopez

Nächster Termin: 26.01.2024

Bitte meldet euch an. Treff-Kosten: MG 3,00 €, Nicht-MG 6,00 €

Ort: Familien- und Beratungszentrum – Condrobs e.V., Ludlstraße 5, 80689 München

Anmeldung unter info@vamv-muenchen.de oder 089 / 692 70 60

 

Offene Gruppe für Väter nach Trennung und Scheidung

Immer am letzten Samstag im Monat von 11.00-14.00 Uhr

Leitung: Felix Ertl

Nächster Termin: 27.01.2024

Bitte meldet euch an. Treff-Kosten: MG 3,00 €, Nicht-MG 6,00 €

Anmeldung unter info@vamv-muenchen.de oder 089 / 692 70 60

 

NEU#NEU#NEU#NEU#NEU#NEU#NEU#NEU#NEU#NEU#NEU#NEU#NEU#NEU#

Solomamas – ein offener Treff für Solomamas und solche, die es (vielleicht) werden wollen

In der Regel alle zwei Monate am Sonntag von 14.00-16.00 Uhr

Leitung: Karin, Stephanie, Denise

Nächster Termin: 10.12.2023

Bitte meldet euch an, aber auch spontan vorbeikommen geht! Treff-Kosten: 3,00 €

NEU#NEU#NEU#NEU#NEU#NEU#NEU#NEU#NEU#NEU#NEU#NEU#NEU#NEU#

 

Auf dem Weg zum Traumjob

Termine nach Vereinbarung

Leitung: Felix Ertl, Dipl.Soz.Päd. (FH)

u.a. Unterstützung bei der Erstellung eines Lebenslaufs, Verfassen von Bewerbungsschreiben und Tipps fürs Vorstellungsgespräch

Kosten je nach Zeitaufwand MG 5,00-10,00 €, Nicht-MG 10,00-20,00 €

 

Beratung für alleinerziehende Unternehmer*innen / Selbstständige

Termin: Nach Anmeldung – jeden 3. Dienstag im Monat um 14.00 Uhr

Mentorin: Barbara Herzinger, Unternehmerin

Kosten: Mitglieder 5,00 €, Nichtmitglieder 10,00 €

 

Beratung für Alleinerziehende und Jugendliche in der Pubertät

Termin: Nach Anmeldung – jeden 1. Freitag im Monat von 15.00-17.00 Uhr

Beraterin: Heike Peus, Diplom Pädagogin, Systemische Familientherapeutin DGSF

Nächster Termin: 01.12.2023

Kosten: Mitglieder 5,00 €, Nichtmitglieder 15,00 €

 

Yoganachmittag - Yoga für Schulter und Nacken

Termin: Samstag, 02.12.2023 von 14.30-17.30 Uhr
Referentin: Yvonne Becker, Yogalehrerin 

Der Nachmittag steht im Zeichen der Entspannung. Wir machen Yoga für Schulter und Nacken. Die Positionen werden vorwiegend im Sitzen oder im Liegen ausgeführt. Bitte Handtuch, bequeme Kleidung und eine Gymnastikmatte mitbringen. Mit Kinderbetreuung!

Kosten: MG 7,50 €, Nicht-MG 15,00 €

Anmeldung unter info@vamv-muenchen.de oder 089 / 692 70 60

 

Ein Kurs in Resilienz – Wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst

Termin: Sonntag, 14.01.2024 von 10.00-16.00 Uhr
Referentin: Kathrin Bethke, zertifizierte Achtsamkeitstrainerin

Resilienz beschreibt die Fähigkeit, mit herausfordernden Situationen im Leben umzugehen, aus vermeintlichen Fehlern zu lernen, bei Niederlagen wieder aufzustehen und zuversichtlich weiterzugehen. Man kann sie auch als WiderstandsKRAFT bezeichnen und diese ist nicht bei jedem Menschen gleich stark ausgeprägt. Deshalb lohnt es sich, einmal genauer hinzusehen und sich hinsichtlich der eigenen Widerstandskraft zu reflektieren, auch um festzustellen, welche Stellschrauben man selbst noch drehen kann, um die eigene Resilienz zu stärken. Genau darum geht es im „Kurs in Resilienz“.

Kosten: MG 15,00 €, Nicht-MG 30,00 €

Anmeldung bis 22.12.2023 unter info@vamv-muenchen.de oder 089-6927060

 

In eigener Sache:

2 x Treffleitung gesucht!

Für die Co-Leitung unseres Alleinerziehenden-Treffs „Sonntagsbrunch im Münchner Norden“ in der Feierwerk Funkstation suchen wir eine zweite Treffleiterin zur Unterstützung unserer Treffleitung Silke. Die Alleinerziehenden kommen mit ihren Kindern - ein/e Kinderbetreuer*in ist vor Ort.

Unsere Wünsche an dich sind:

Leitung des Treffs in Zusammenarbeit mit Silke

Kontakt und Vernetzung Alleinerziehender

Der Treff findet immer am 1. Sonntag im Monat von 10.00-13.00 Uhr statt.

Wir bieten:

Bezahlung: 24,00 € pro Treff

Treffleiter*innen-Fortbildung und Austausch

Falls wir dein Interesse geweckt haben, melde dich bitte einfach bei uns und wir können einen Termin zum Kennenlernen vereinbaren.

 

Für die Vätergruppenaktivitäten suchen wir Unterstützung (ein oder zwei Väter) für Felix Ertl, der den Vätertreff hauptamtlich leitet. Die Vätergruppe trifft sich entweder im VAMV oder es wird eine Aktivität außerhalb unserer Räumlichkeiten geplant.

Unsere Wünsche an dich sind:

Planung und Durchführung der gemeinsamen Aktivitäten der Vätergruppe zusammen mit Felix Ertl

Mitverantwortung bei der pädagogischen Begleitung der Gruppe

Der Treff findet immer am letzten Samstag im Monat von 11.00–14.00 Uhr statt.

Wir bieten:

Bezahlung: 24,00 € pro Treff

Treffleiter*innen-Fortbildung und Austausch

Falls wir dein Interesse geweckt haben, melde dich bitte einfach bei uns und wir können einen Termin zum Kennenlernen vereinbaren.

 

Vorankündigungen

Gemeinsam stark

In Anlehnung an das vom Deutschen Kinderschutzbund entwickelte Konzept „Starke Eltern – Starke Kinder“. Der Elternkurs findet statt in Kooperation zwischen allfa_m, Haus Dorothee der kath. und ev. Fachstelle für alleinerziehende Frauen und Männer sowie dem VAMV OV München.

Termin: Fr. 08.03. 17.30-19 Uhr + Sa. 09.03. 15-18 Uhr + Sa.16.03. 15-18 Uhr

Leitung: Yasmin Riza, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Beraterin (SG)

Kinder brauchen Akzeptanz und Nähe. Im Alltag bringen Kinder häufig ihre Mütter und Väter an Grenzen und gleichzeitig wollen Kinder Grenzen erfahren. In diesem Spannungsfeld fühlen sich gerade alleinerziehende Mütter und Väter immer wieder unsicher und glauben, in anderen Familien klappt alles besser. Durch Inputs und das Eingehen auf spezielle Fragestellungen kommen Sie mit anderen Alleinerziehenden in einen Austausch über das Zusammenleben mit ihrem Kind / ihren Kindern und können daraus Anregungen für Ihren Alltag mitnehmen. Was braucht mein Kind für eine positive Entwicklung? Wie können wir miteinander reden und unsere Konflikte zufriedenstellend lösen? Wie setze ich sinnvoll Grenzen? So mögen Sie gangbare und praktikable Wege finden, um mit Ihrem Kind / Ihren Kindern gemeinsam stark zu sein.

Veranstaltungsort: VAMV München, Ramersdorfer Str. 1, 81669 München

Kostenbeitrag 25 Euro

Anmeldung bis 01.02.2024 unter info@vamv-muenchen.de oder 089 692 70 60

 

Faschingsfest Zauberwald

Termin: Samstag, 03.02.2024 von 15.00-17.00 Uhr

Leitung: Felix Ertl, Kathrin Onyiaorah

Herbei, herbei ihr Waldbewohner: Bären, Einhörner, Hänsel und Gretel ...

Lasst uns gemeinsam singen, tanzen, lachen und lustige Spiele spielen!

Bitte bringt Faschingslaune und eine Kleinigkeit zum Essen mit!

Die Kinderbetreuer*innen, Kathrin Onyiaorah und Felix Ertl freuen sich auf euch!

Kosten: MG 3,00 €, Nicht-MG 6,00 €

Anmeldung bis 26.01.2024 unter info@vamv-muenchen.de oder 089 692 70 60

 

Veranstaltungstipps

Lightpainting: Outdoor-Aktion für Kinder und Jugendliche von 9-14 Jahren

Mit Lightpainting-Tools, Knicklichtern und Leuchtstäben kannst du Figuren in die Luft zeichnen, was durch Langzeitbelichtung einer Spiegelreflexkamera festgehalten wird. Nach dem Bearbeiten der Bilder am PC kannst du sie auf deinem mitgebrachten USB-Stick mit nach Hause nehmen.

Termin: Freitag, 01.12.2023 von 14.30 Uhr-18.30 Uhr

Anmeldung bis 30.11. an suedpolstation@feierwerk.de

Teilnahmegebühr: 10 Euro

Ort: Feierwerk Südpolstation Kinder- und Jugendfreizeitstätte in Neuperlach Süd, Gustav-Heinemann-Ring 19, 81739 München http://www.feierwerk.de/

 

Kerzen-Werkstatt: Bastelkiste für Kinder ab 4 Jahren

Aus Kerzenstiften, Wachsplatten, weihnachtlichen Ausstechförmchen und geschmolzenem Wachs können hier Kerzen wunderschön verziert werden. Auch die Herstellung eines passenden Kerzenhalters aus Modelliermasse und Holzklötzchen ist möglich.

Termin: Mi.,13.12.2023 und Do., 14.12.2023 von 14.30 Uhr-18.00 Uhr

Materialkosten: 4 Euro

Ort: Feierwerk Dschungelpalast Kulturzentrum und Mehrgenerationenhaus in Sendling-Westpark Hansastraße 41 81373 München http://www.feierwerk.de/

 

Märchenbazar Weihnachtsmarkt mit Kinderzelt

Das mit viel Liebe gestaltete Gelände im Olympiapark Süd bietet Groß und Klein viel Raum für Entdeckungen. Auf dem Märchenbazar erwartet die kleinen Gäste täglich ein kostenloses Kinderprogramm, z. B. mit Kerzenziehen, Basteln, Märchenstunde, Kasperletheater, Singen und Tanzen!

Termine: 23.11.2023-29.12.2023

Mo-Fr ab 16 Uhr + Sa ab 12 Uhr + So ab 11 Uhr

Das komplette Programm unter https://maerchenbazar.de/kinderprogramm/

 

Power_m – Wiedereinstieg in den Beruf

Power_m ist der Verbund aus sechs Münchner Fort- und Weiterbildungseinrichtungen, die Sie bei Ihrem beruflichen Comeback nach einer Familienphase unterstützen. Wir bieten kostenfreie Beratung, Fortbildung und Coaching sowie einen eigenen Stellenpool mit familienfreundlichen Stellenangeboten. Finanziert wird Power_m durch das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München.

Kostenlose Infoveranstaltungen zum erfolgreichen und qualifizierten Wiedereinstieg nach der Familienphase. Anmeldung erforderlich!

Termine:
05.12.23, 10.00-11.30 Uhr, online
14.12.23, 10:00-11:30 Uhr, in Präsenz MVHS Ost

Infos und Anmeldung unter https://www.power-m.net/veranstaltungen/

 

Tipps und Infos

Ab dem 1. Januar 2024 werden keine neuen Kinderreisepässe mehr ausgestellt, verlängert oder aktualisiert. Ab diesem Datum kann für Kinder und Personen unter 24 Jahren nur noch ein "normaler" Reisepass beantragt und ausgestellt werden. Dieser ist für Personen unter 24 Jahren sechs Jahre lang gültig. Der Kinderreisepass musste bei Bedarf jährlich verlängert werden.
Vor dem 1. Januar 2024 ausgestellte, noch gültige Kinderreisepässe können noch bis zum Ende der Gültigkeit genutzt werden.

https://www.merkur.de/verbraucher/neu-reisen-kinderreisepass-urlaub-kinder-eltern-aenderung-2024-zr-92389239.html

 

Anspruch auf Kinderkrankentage verringert sich ab 2024. Gesetzlich krankenversicherte Eltern können noch bis Ende des Jahres 2023 je gesetzlich krankenversichertem Kind für 30 Arbeitstage (Alleinerziehende für 60 Arbeitstage) Kinderkrankengeld beantragen. Bei mehreren Kindern besteht der Anspruch je Elternteil für nicht mehr als 65 Arbeitstage, für Alleinerziehende für nicht mehr als 130 Arbeitstage. Danach besteht für die Jahre 2024 und 2025 der Anspruch für Kinderkrankengeld jeweils längstens für 15 Arbeitstage, für alleinerziehende Versicherte für 30 Tage. Das Kinderkrankengeld beträgt in der Regel 90 Prozent des ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts. Eltern können Kinderkrankengeld bei ihrer Krankenkasse beantragen.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/kindergesundheit/faq-kinderkrankengeld

 

Ab 1. Januar 2024 steigt der Mindestlohn auf 12,41 Euro brutto pro Stunde, ein Jahr später auf 12,82 Euro. Die Minijobgrenze erhöht sich ab Januar 2024 von 520 Euro auf 538 Euro monatlich. Die Jahresverdienstgrenze beim Minijob erhöht sich entsprechend auf 6.456 Euro.

 

Die Regelsätze für Bürgergeld und Sozialhilfe steigen ab Januar 2024 um gut zwölf Prozent, ebenso die Beträge für den persönlichen Schulbedarf aus dem Bildungs- und Teilhabepaket:

 

Regelsätze ab Januar 2024

 Alleinstehende / Alleinerziehende

 563 Euro (+61 Euro)

 Paare je Partner /

 Bedarfsgemeinschaften

 506 Euro (+55 Euro)

 Sonstige

 Angehörige

 der

 Bedarfsgemeinschaft

 nicht-erwerbstätige Erwachsene

 unter 25 Jahre im Haushalt der Eltern

 451 Euro (+49 Euro)

 

 Jugendliche von 14 bis 17 Jahren

 471 Euro (+51 Euro)

 

 Kinder von 6 bis 13 Jahren

 390 Euro (+42 Euro)

 

 Kinder von 0 bis 5 Jahren

 357 Euro (+39 Euro)

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/arbeit-und-soziales/regelsaetze-erhoehung-2222924

 

Änderungen beim Elterngeld: Die Einkommensgrenze wird in zwei Schritten zuerst von 300.000 Euro auf 200.000 Euro und dann auf 175.000 Euro abgesenkt. Die Grenze für Alleinerziehende – derzeit bei 250.000 Euro – wird auf 150.000 Euro gesenkt. Ausschlaggebend sein soll der Geburtstag des Kindes. Für Eltern, deren Kinder bis zum 31. März 2024 geboren werden, ändert sich demnach nichts. Ab 1. April 2024 soll aber für Paare die neue 200.000-Euro-Grenze und für Alleinerziehende die 150.000-Euro-Grenze gelten. Ab 1. April 2025 dann die neue Grenze von 175.000 Euro für Paare. Zugrunde gelegt wird bei Angestellten das Einkommen in den 12 Monaten vor der Geburt des Kindes beziehungsweise vor Beginn des Mutterschutzes und bei Selbstständigen das Einkommen vom Vorjahr aus dem letzten Steuerbescheid.

Wichtig auch für künftige Eltern: Elterngeld gibt es den Plänen zufolge künftig nur noch eingeschränkt parallel. Bisher können Paare maximal 14 Monate lang das Standard-Elterngeld beziehen und dies frei kombinieren- entweder sie wechseln sich ab, sodass einer beispielsweise für neun und der andere für vier Monate zu Hause bleibt. Möglich ist aber auch, dass beide gemeinsam für sieben Monate eine berufliche Auszeit fürs Kind nehmen und parallel Elterngeld beziehen. Das soll für Eltern von Kindern, die ab dem 1. April 2024 geboren werden, nicht mehr gelten. Es bleibt zwar bei 14 Monaten insgesamt, aber gemeinsam zu Hause bleiben und parallel Elterngeld beziehen, das soll innerhalb der ersten zwölf Lebensmonate des Kindes nur noch für einen Monat möglich sein. Bei Frühchen und Mehrlingsgeburten soll die Regelung nicht gelten.

https://www.merkur.de/leben/geld/mindestlohn-buergergeld-elterngeld-geld-finanzen-minijob-verdienstgrenze-gehalt-2024-zr-92684275.html

 

Derzeit berät der Deutsche Bundestag über die Einführung der Kindergrundsicherung. Damit der Verband alleinerziehender Mütter und Väter Bundesverband e.V. (VAMV) das Vorhaben überhaupt weiter unterstützen kann, braucht es deutliche Verbesserungen am vorliegenden Gesetzentwurf. Der VAMV fordert vom Deutschen Bundestag, die eingebauten Verschlechterungen für Alleinerziehende aus dem Gesetzentwurf zu streichen. Im Haushalt der Alleinerziehenden muss für alle Tage des Monats Anspruch auf die Kindergrundsicherung bestehen. Für den Lebensunterhalt des Kindes beim anderen Elternteil ist ein Umgangsmehrbedarf einzuführen. Unterhalt und Unterhaltsvorschuss sind als Kindeseinkommen immer nur zu 45 Prozent auf den Zusatzbetrag der Kindergrundsicherung anzurechnen. Beim Unterhaltsvorschuss sind die verschärften Anspruchsvoraussetzungen zurückzunehmen.

Mehr Infos und die gesamte Stellungnahme des VAMV unter:

https://vamv.de/de/presse/pressemitteilungen/kindergrundsicherung-faules-ei-trotz-schoner-verpackung-ohne-nachbesserungen-fur-den-vamv-nicht-tragbar/

 

Mitglied werden

Der VAMV OV München leistet wertvolle Arbeit mit seinen verschiedensten Beratungsangeboten und der Selbsthilfe in Form von Treffs mit verschiedensten Angeboten, Gruppen, Informationsveranstaltungen und Festen.

Eine Mitgliedschaft lohnt sich, weil ich

  • 2 x im Jahr das Rundschreiben kostenlos nach Hause bekomme GutscheineGutscheine
  • je 1 Gutschein für eine Beratung und einen Treff bekomme
  • bei allen Beratungen, Treffs, Gruppen und Veranstaltungen einen ermäßigten Preis erhalte
  • von der Möglichkeit profitiere, mich mit anderen Alleinerziehenden und deren Kindern zu vernetzen
  • die Räume günstiger mieten kann
  • aktiv die Verbandsarbeit mitgestalten kann
  • durch Gespräche Beratung und Unterstützung erhalte - im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe
  • durch meine Mitgliedschaft das Angebot des VAMV OV München unterstütze.

Werde Mitglied für einen Jahresbeitrag von 48,- €. Du leistest damit einen wichtigen Beitrag, damit der VAMV OV München auch in Zukunft die Alleinerziehenden und deren Kinder unterstützen kann.

 

Ein Hinweis„in eigener Sache“, wie ihr unsere Arbeit unterstützen könnt:

Mit einem Online-Einkauf beim Bildungsspender unterstützt ihr gleichzeitig kostenlos den VAMV OV München. Einfach auf https://www.bildungsspender.de/ gehen und den VAMV OV München auswählen.

Mit jedem Kauf geht ein Teil des Betrages an den VAMV.

 

Wir sind auf Instagram und Facebook! Ihr findet uns unter „vamv_muenchen“. Wir freuen uns über neue Follower*innen! Zudem würden wir uns sehr freuen, wenn Ihr uns auf Facebook bewertet. Vielen Dank!

A C H T U N G: Wir haben eine neue IBAN - DE71 3702 0500 0007 8188 00 und BIC BFSWDE33XXX.

 

Datenschutz beim Newsletter

Die Verarbeitung der für die Newsletteranmeldung eingegebenen Daten (E-Mail-Adresse) erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Weitere Details findet Ihr in unserer Datenschutzerklärung auf unserer Homepage unter www.vamv-muenchen.de.

Wenn Ihr den Newsletter nicht mehr empfangen möchtet, könnt Ihr ihn unter info@vamv-muenchen.de abbestellen.

 

VAMV Verband alleinerziehender Mütter und Väter e. V. OV München                                                                  Datenschutz / Impressum