Wissenswertes
Düsseldorfer Tabelle 2023
Kindesunterhalt
|
Nettoeinkommen des/der Barunterhaltspflichtigen |
Altersstufen in Jahren § 1612 a Abs. 1 BGB |
Prozent-satz |
Bedarfs-kontrollbetrag |
|||
|
|
0 - 5 |
6 - 11 |
12 - 17 |
ab 18 |
% |
|
Alle Beträge in Euro |
|||||||
1. |
bis 1.900 |
437 |
502 |
588 |
628 |
100 |
1.120/1.370 |
2. |
1901 - 2.300 |
459 |
528 |
618 |
660 |
105 |
1.650 |
3. |
2301 - 2.700 |
481 |
553 |
647 |
691 |
110 |
1.750 |
4. |
2701 - 3.100 |
503 |
578 |
677 |
723 |
115 |
1.850 |
5. |
3101 - 3.500 |
525 |
603 |
706 |
754 |
120 |
1.950 |
6. |
3501 - 3.900 |
560 |
643 |
753 |
804 |
128 |
2.050 |
7. |
3901 - 4.300 |
595 |
683 |
800 |
855 |
136 |
2.150 |
8. |
4301 - 4.700 |
630 |
723 |
847 |
905 |
144 |
2.250 |
9. |
4701 - 5.100 |
665 |
764 |
894 |
955 |
152 |
2.350 |
10. |
5101 - 5.500 |
700 |
804 |
941 |
1.005 |
160 |
2.450 |
11. |
5501 - 6.200 |
735 |
844 |
988 |
1.056 |
168 |
2.750 |
12. |
6201 - 7.000 |
770 |
884 |
1.035 |
1.106 |
176 |
3.150 |
13. |
7001 - 8.000 |
805 |
924 |
1.082 |
1.156 |
184 |
3.650 |
14. |
8001 - 9.500 |
840 |
964 |
1.129 |
1.206 |
192 |
4.250 |
15. |
9501 - 11.000 |
874 |
1.004 |
1.176 |
1.256 |
200 |
4.950 |
Quelle: OLD Düsseldorf (Stand: 01.01.2023)
Tabelle Zahlbeträge
Die folgenden Tabellen enthalten die sich nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils (hälftiges Kindergeld bei Minderjährigen, volles Kindergeld bei Volljährigen) ergebenden Zahlbeträge. Im Jahr 2023 beträgt das Kindergeld einheitlich 250 € pro Kind.
|
Nettoeinkommen |
0 - 5 |
6 - 11 |
12 - 17 |
ab 18 |
% |
1. |
bis 1.900 |
312 |
377 |
463 |
378 |
100 |
2. |
1.901 - 2.300 |
334 |
403 |
493 |
410 |
105 |
3. |
2.301 - 2.700 |
356 |
428 |
522 |
441 |
110 |
4. |
2.701 - 3.100 |
378 |
453 |
552 |
473 |
115 |
5. |
3.301 - 3.500 |
400 |
478 |
581 |
504 |
120 |
6. |
3.501 - 3.900 |
435 |
518 |
628 |
554 |
128 |
7. |
3.901 - 4.300 |
470 |
558 |
675 |
605 |
136 |
8. |
4.301 - 4.700 |
505 |
598 |
722 |
655 |
144 |
9. |
4.701 - 5.100 |
540 |
639 |
769 |
705 |
152 |
10. |
5.101 - 5.500 |
575 |
679 |
816 |
755 |
160 |
11. |
5.501 - 6.200 |
610 |
719 |
863 |
806 |
168 |
12. |
6.201 - 7.000 |
645 |
759 |
910 |
856 |
176 |
13. |
7.001 - 8.000 |
680 |
799 |
957 |
906 |
184 |
14. |
8.001 - 9.500 |
715 |
839 |
1.004 |
956 |
192 |
15. |
9.501 - 11.000 |
749 |
879 |
1.051 |
1.006 |
200 |
Quelle: www.olg-duesseldorf.nrw.de/infos/Duesseldorfer_Tabelle/Tabelle-2023
Der Unterhaltsvorschuss (UVG) hat sich zum 01.01.2023 erhöht auf monatlich 187 € (0-5 J), 252 € (6-11 J) und 338 € (12-17 J).
Bürgergeld
Alle Neuerungen unter: https://www.arbeitsagentur.de/einfuehrung-buergergeld
Regelbedarf beim Bürgergeld (NEU ab 01.01.23 > u.a. Vermögens- und Einkommensgrenzen angehoben) |
||
Alleinstehende / Alleinerziehende |
502 Euro |
|
Paare je Partner / Bedarfsgemeinschaften |
451 Euro |
|
nicht-erwerbstätige Erwachsene unter |
402 Euro |
|
Jugendliche von 14 bis 17 Jahren |
420 Euro |
|
Kinder von 6 bis 13 Jahren |
348 Euro |
|
Kinder von 0 bis 5 Jahren |
318 Euro |
Energiekrise
Bis zum 31.12.23 besteht die Möglichkeit, Bürgergeld für einen Monat zu erhalten, wenn man hohe Nachzahlungen bei den Heizkosten hat.
Zudem besteht seit 16.01.23 für einkommensschwache Familien (z. B. Bezieher von Wohngeld und Kinderzuschlag, Inhaber eines Münchenpasses, sowie Haushalte mit maximalem monatlichen Nettoeinkommen von 1.660 € + 830 € für Kinder >14 J. und 500 € für Kinder <14 J.) in München die Möglichkeit bei den SWM über https://www.waermefonds.de einen Antrag auf eine Pauschale zur Bewältigung der steigenden Energiekosten in Höhe von 700 € (+300 € für jede weitere Person im Haushalt) zu beantragen.
Unter https://energie-soli.org/vergabe/ gibt es eine zusätzliche finanzielle Hilfe aus einer Stiftung für Alleinerziehende, die von der Energiekrise betroffen sind.
Kinderzuschlag
Der Kinderzuschlag wurde zum 01.01.23 auf monatlich bis zu 250 € pro Kind erhöht und richtet sich nach dem Einkommen. Als Voraussetzung gilt ein monatliches Bruttoeinkommen von mindestens 600 € bei Alleinerziehenden und 900 € bei Paaren.
https://www.arbeitsagentur.de/news/januar-2023-kindergeld-und-kinderzuschlag-steigen
Kinderfreibeträge bei der Einkommenssteuer
Im Jahr 2022: 5.620 € (2.810 € je Elternteil) / im Jahr 2023: 6.024 € (3.012 € je Elternteil) / im Jahr 2024: 6.384 € (3.192 € je Elternteil). Darüber hinaus gibt es noch einen Freibetrag für Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf der Kinder in Höhe von 2928 € (1464 € je Elternteil).
Entlastungsbetrag bei Steuerklasse II
Der Entlastungsbetrag wird zum 01.01.23 um weitere 252 € auf 4.260 € angehoben.
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/das-aendert-sich-2023.html
Wohngeld Plus Gesetz ab 01.01.23
Ab dem 01.01.23 wird sich mit dem Wohngeld Plus der Kreis der Anspruchsberechtigten verdreifachen und die durchschnittliche monatliche Wohngeldhöhe mehr als verdoppeln. Ob sich eine Antragstellung lohnt, kann online mit dem neuen Wohngeldrechner individuell geprüft werden: https://ssl.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/wohngeld/diwoformular.shtml
Liste für Beratungsstellen zu Gewaltthemen
Beratungsstellen bei sexualisierter Gewalt und bei häuslicher Gewalt
gefördert durch
VAMV Verband alleinerziehender Mütter und Väter e. V. OV München Datenschutz / Impressum